#21 Unsere Wünsche an 2025
Shownotes
Was war 2024 schon gut und wie starten wir ins neue 2025?
Markus lässt nochmal richtig Dampf ab, um dann doch zu dem Schluss zu kommen: er empfindet sich als glücklicher Mensch und ist zufrieden mit seinem Leben.
Wenn da nicht noch die Welt wäre: privat happy, aber sobald der Blick auf das Land und um den Globus schweift, wird's duster… einer der Gründe, warum wir unseren Podcast gestartet haben, der eben mehr Mut machen will Veränderungen an den Hörner zu packen.
Wir finden dann doch noch genügend Gründe, mit Erwartung und Hoffnung ins neue Jahr zu blicken:
00:00 Ein Rückblick auf 2024 und Ausblick auf 2025 02:55 Die Herausforderungen der Kommunikation in Politik und Wirtschaft 06:12 Die Bedeutung von Mut und Authentizität im Schreiben 09:34 Politik und die Suche nach Ehrlichkeit 12:35 Die Rolle der Bürger in der Demokratie 15:57 Demokratie und die Herausforderungen der Institutionen 18:59 Die Aushöhlung der Demokratie und ihre Ursachen 24:15 Politische Chancen und Herausforderungen 30:07 Die Rolle der Wirtschaft in der Politik 36:01 Lebenswerte Städte und gesellschaftliche Verantwortung 48:49 Medien, soziale Netzwerke und die Zukunft der Information
und danken Euch, liebe Podcast Fans, für Eure Begleitung durch unser erstes Podcast Jahr.
Was wünscht Ihr Euch - um mehr Arsch in der Hose zu zeigen?
Wir freuen wir uns auf Kommentare, Lob, Kritik und Ideen auf Linkedin oder direkt an: nicola@wies-doch-geht.de
PS: Muss mein Missverständnis entschuldigen, dass ich nicht Herrn de Maiziere Innenminister a.D. mit Herrn Maaßen verwechseln wollte!
Transkript anzeigen
00:00:00: Hallo Markus. Hallo Nick. Ein neues Jahr steht an 2025. Das ist doch ein schöner Anlass, dass wir
00:00:10: vielleicht anhand der Themen, die uns in 2024/20 schon wichtig waren, mal gucken, was wir uns für
00:00:17: 2025 wünschen. Ja, ich wünsche mir gar nichts. Du wünschst ja gar nichts. Nein, was soll das?
00:00:26: Was hast du dir denn für 2024 gewünscht? Oder gab es dann ein schönes Ereignis oder einen Moment?
00:00:32: Das war ein wunderschönes Jahr. Ohne das irgendwas passiert ist. Es gab jeden Tag Glück, Gefühle.
00:00:42: Ja, ich kann ja gar nichts. Doch, ich lebe am See. Immer noch Familie ist alles okay,
00:00:49: Job läuft gut, bin gesund, das ist wahrscheinlich das Wichtigste macht viel Fitness. Er nehme mich
00:00:56: gesund, aber ohne es zu betreiben. Nee, alles gut eigentlich. Du musst ein glücklicher Mensch sein,
00:01:05: bist du ja auch. Also ich hatte einen Wunsch Anfang des Jahres 2024 und zwar mit dir
00:01:14: diesem Podcast zu machen. Und umso mehr habe ich mich gefreut, dass du direkt "Ja" gesagt hast,
00:01:19: weil wir ja auch immer, wenn wir uns gesehen haben in den letzten Jahren, immer schon in heise
00:01:26: Diskussionen kamen und die Idee war ja, dass wir das aufnehmen und vielleicht interessiert
00:01:31: sich auch jemand anderen, die Themen, die uns bewegen. Und ich habe mich total gefreut,
00:01:35: dass du ja gesagt hast und dass wir gemeinsam dieses Jahr schon verbracht haben, 2024. Ja,
00:01:41: schön. Oder gleiches. Ja. Wünsche ich mir wieder für 25. Und Themen gibt es ja genug. Politik,
00:01:54: Medien, wir haben immer alles gestreift, Wirtschaft. Du mit deinem Hintergrund eher aus der politischen
00:02:01: Berichterstattung und jetzt deinen Kontakten in Politik und Wirtschaft, wo du versuchst zu helfen,
00:02:10: einfacher, klarer und deutlicher zu kommunizieren. Wenn du da einen Fazit oder eine Resume für
00:02:17: dieses Jahr 2024 ziehen müsstest, bist du damit auch zufrieden? Also ich bin ja eigentlich ein
00:02:25: gelassener ruhiger Mensch zufrieden, optimistisch. Die machen mich schon traurig und aggressiv
00:02:37: zugleich, weil ich eben einfach sehe, wie ambitionslos die meisten Leute eben schreiben.
00:02:42: Und damit meine ich Leute in Ministerien, in Parteien, in großen Unternehmen und so was.
00:02:48: Alles langweilige, oberflächliche Texte geschrieben aus dem bloßen Impulzer raus,
00:02:52: bloß gar einen Fehler zu machen. Letzte Woche habe ich gehört, habe ich gefragt,
00:02:56: wovon schreibst du so langweilige Texte? Da steht überhaupt gar nichts drin. Das ist
00:02:59: total oberflächlich. Ja, ich bin auch in der Probezeit. Ja, meine Güte, weil in der Probezeit
00:03:04: müssen also besonders feige, oberflächlich, langweilig schreiben, nichts nutze ich geradezu.
00:03:10: Das ist schon, irgendwie da ist eine Kultur in unserem Land, ja, also die macht mich wirklich
00:03:17: betroffen, die macht mir auch Angst, weil ich nicht glaube, dass wir mit dieser Anpasserei
00:03:22: und dieser Oberflächlichkeit, dass wir hier irgendwie irgendwas reißen können in diesem Land.
00:03:26: Ich meine, in anderen Ländern sind alle eher fleißiger als wir, die arbeiten mehr,
00:03:29: die sind weniger krank. Manche Ländern, ja, einfach, das ist noch leistungsbereiter und
00:03:36: bei uns, es geht einfach so um Sicherheit und, aber was kommt dabei herum? Ja, die Leute,
00:03:42: wenn sie schreiben, dann schreiben die einfach nur für ihre Chefs statt für die Leute, die ihre
00:03:47: Texte lesen. Die nehmen sich überhaupt gar nicht vor, andere Menschen zu bereichern,
00:03:50: ja, aber dafür schreiben da oder ob kommunizieren, dass andere Leute was davon haben. Und das
00:03:55: passiert alles nicht, es ist alles so ein grauenvolles Sicherheitsdenken. Und was eben total
00:04:02: glücklich macht, aber eben auch irgendwie traurig ist, wie schnell die das eben lernen.
00:04:05: Du hast jetzt so viel Eigenwerbung an, das ist völlig Quatsch. Es geht einfach darum,
00:04:10: in zwei Tagen, die müssen auch gar nicht viel lernen, sondern du musst hier eigentlich nur
00:04:14: ermutigen, ein bisschen mutiger zu sein, ja, und mehr Aussicht und mehr zu geben, ja,
00:04:20: und schwupps deutlich besser und plötzlich mehr bewandt diese Leute sind, ja, die verstecken
00:04:26: sich alle, ja, machen, tauschen, bauen und werden sie alle irgendwann ersetzt durch
00:04:31: Schädt, Schibitie oder durch Künstliche Intelligenz, da braucht man sich zu wundern.
00:04:34: Viele von uns brauchen wir gar nicht, ich kann Künstliche Intelligenz besser. Was erzählst du
00:04:38: denen denn, um die zu motivieren zu sagen, warum würde es sich lohnen, ehrlicher wahr war,
00:04:45: einfacher zu schreiten? Ja, ich meine, der Grund ist doch, deswegen, was machen wir Menschen,
00:04:50: denn wir versuchen doch irgendwie einen Beitrag zu leisten, um die Welt irgendwie zum besseren
00:04:54: Ort zu machen, oder wir versuchen, andere Leute doch eigentlich zu bereichern und irgendwie
00:04:58: auch einen Wert im Leben darzustellen, aber wenn man sich nur versteckt und sich anpasst und langweiligen
00:05:03: oberflächlichen Scheiß schreibt, und das ist ja die Regel, das hört sich jetzt total arrogant
00:05:07: natürlich an. Ich nöle das hier so runter, Agro auch, zuneinig leid, aber ey, das ist Wahnsinn,
00:05:14: ja. Und dabei ist doch schreiben kann doch so schön sein, egal was, ja, auch wenn ich nur eine
00:05:20: Nachricht schreibe, dann kommt es darauf an, kann ich doch Befrigerung drin finden, die so zu
00:05:25: schreiben, dass ich den Leuten keine Zeit stelle, dass ich die möglichst schnell informiere,
00:05:28: möglichst sachlich, möglichst objektiv, und wenn ich kommentare schreibe, also Meinungsartikel,
00:05:33: sollte man ja irgendwie möglichst trennen, dann kommt es darauf an, dass ich eine möglichst
00:05:37: originelle Meinung mehr gebe, dass ich aber auch abwege, dass ich redlich bin, dass ich seriös
00:05:42: bin, dass ich Leute zum Nachdenken bringe, ja, so was alles, das macht doch alles Freude, und wenn
00:05:49: wir so oberflächlich, langweilig, Austauschblatt schreiben, dann stellen wir überhaupt keinen Wert
00:05:54: an. Was ich den Leuten immer sage, Leute, schreibt noch nicht für eure Chefs, sondern schreibt so,
00:05:59: dass ihr euch selber einen Spiegel gucken könnt, dass ihr selber das Gefühl habt, dass ihr was Wert
00:06:03: seid und dass ihr was geleistet habt, na. So, und das verstehen eben die meisten Leute, das Witzige,
00:06:09: ist die Können sehen wir auch, na. Also im Grunde, ich lass die Leute üben, die schreiben,
00:06:13: das liegt nicht am fehlenden Können, sondern am Witz. Nein, überhaupt nein, ja, das Handwerk
00:06:19: lernen wir eben gar nicht so richtig, oder wir verlernen ja zu schreiben in Deutschland,
00:06:22: in anderen Ländern ist ja alles viel besser, aber dieses Uni-Deutsch-Star, das ist ja kein
00:06:28: Deutsch, das ist ja diese langartige, elitäre Geschwurbel, das würden sich auch die Engländer,
00:06:33: die Amis, die lassen sich das ja gar nicht gefallen, so was, na. Also gerade Land der Lichter,
00:06:38: Dichte und Denker, ich glaube, da kann man ja nur lachen, ja. Also dieses verschwurbelte Deutsch,
00:06:42: irgendjemand, der studiert hat in unserem Land, wird ja irgendein Text, den er im Laufe
00:06:46: seines ganzen Bildungslebens geschrieben hat, irgendjemanden freiwillig zu lesen geben,
00:06:52: würdest du irgendwas, was in der Uni gemacht hast, irgendweben, den du magst, freiwillig zu lesen
00:06:56: geben? Wir haben 18 Jahre Bildungssysteme in Deutschland, schreibst du nur Texte, die keine
00:07:01: Sau liest bis auf den Prüfer. Na ja, das ändert sich ja jetzt so ein bisschen mit KI, ich weiß nicht,
00:07:07: ob du das erst regelmäßig ausprobierst, aber das ist ja eine sehr Teflon-artige Sprache, also in
00:07:13: sofern, das ist, wie ich finde, recht leicht zu erkennen, wenn da keine eigene Gedanken drin
00:07:18: sind. Aber was Micha auch so ein bisschen rumtreibt in dem Zusammenhang ist, es wird ja auch gar nicht
00:07:23: mehr gelesen, ne. Also, jetzt nehmen wir mal die Bücher weg, ich glaube, da gibt es eine neue Renaissance,
00:07:29: aber auch dank TikTok, da gibt es wohl einen neuen Trend, das wirklich wieder in Büchern auch
00:07:36: die Freizeit verbracht wird. Aber wer liest denn heute noch? Also, das, was Medien oder
00:07:45: Politiker von sich geben lesen, ist inzwischen schwer. Die Leute wollen hören, wie wir hier im
00:07:51: Podcast, wenn sie sich Zeit nehmen, nehmen sie im Podcast, und wenn sie keine Zeit haben oder
00:07:56: sich nicht nehmen, dann eben in kurzen 3 Sekunden, 10 Sekunden, 60 Sekunden. Ja, das kann ich nicht
00:08:04: beurteilen, ich weiß nur, dass jetzt zum Beispiel die Zeit, die hat ja ihre Auflage gesteigert,
00:08:08: und zwar zu Recht, weil die einfach auch besser, noch besser geworden sind. Weil der Zeit weiß man
00:08:12: eben immer nicht so richtig, das ist gut, man weiß nicht, worauf die Autoren hinaus wollen. Also,
00:08:17: man hat nicht das Gefühl, die haben bestimmte These im Kopf, die sie dann versuchen müssen,
00:08:21: durch Recherchen zu untermauern. Wenn ich da bestimmte Texte lese, dann, ja stimmt da, die Seite,
00:08:27: stimmt, habe ich gar nicht gedacht, das ist ja auch richtig. Und dann ein paar Sekunden, lese
00:08:31: dauerweiter denkt, nee, okay, stimmt, die andere Meinung ist eigentlich auch richtig. Also,
00:08:35: darauf kommt es für mich an, dass man eben so schreibt, also wirklich redlich schreibt,
00:08:39: dass man objektiv schreibt, ausgewogen, dass man sich Gedanken macht, dass man nicht versucht,
00:08:43: Leute zu belehren und seine eigene Meinung immer so von sich rots, ja. Und das ist dieses,
00:08:48: was mich so ankotzt, dieses billige, einfach auf dem Hintern sitzen und einfach nur irgendetwas
00:08:53: zu meinen, immer nur die eigene Meinung rauszukotzen, statt sich zu informieren,
00:08:58: um dann wirklich andere Leute bereichern zu können. Und das ist eben auch in Unternehmen,
00:09:02: Ministerien und überall, die sitzen einfach nur in ihren fucking Veros, ja, und schieben
00:09:08: Textbausteine von links nach rechts, statt auf die Straße zu gehen, ja, auch die Leute,
00:09:13: Parteien, ich würde die einen Tag in der Woche mindestens rausschmeißen, ja. Die müssen
00:09:17: ins Leben gehen, ja. Die müssen sehen, wie die Welt tickt, ja, statt da irgendwie nach dem Studium,
00:09:24: irgendwo wieder in irgendeiner Stube zu sitzen und irgendwie über Demokratie theoretisch zu
00:09:29: quatschen, ja, meine Fresse. Okay, zumindest habe ich aber, also ich finde, da gibt es einen Lichtblick.
00:09:35: Ich habe in den letzten Wochen, wenn sich Politiker geäußert haben, das waren Unterschiede
00:09:42: nicht nur Herr Haabek, auch Herr Steinbrück, den magst du ja auch oder hast du auch für ihn
00:09:47: schon gearbeitet oder die Riccada Lang, die ja aus der Politik sich erst mal oder von ihrem
00:09:53: grünen Chefkosten verabschiedet hat, die alle so den Tenor hatten, wir müssen den Menschen mehr
00:10:01: rein Wein einschänken. Würde das so in die Richtung gehen? Ja, das ist ja Riccada Lang,
00:10:06: die wird wiederkommen, weil die jetzt einfach mal ehrlich ist, die verdient sich wahnsinnig
00:10:11: Respekt, seitdem sie eben keinen Führungsjob mehr hat, aber es ist natürlich auch bezeichnet,
00:10:16: dass sich erst jemand traut, mutig zu sein, wenn sie eben aus der Verantwortung raus ist,
00:10:21: genau wie schwule Fußballspieler, die sich erst outen, wie der Hitzlitzberger, wenn sie
00:10:26: eben ihre Karriere bennet haben, was ich total verstehe, ich mache den Hitzlitzberger kein
00:10:29: Vorwurf, immer noch mutig genug als Fußballspieler. Aber offenbar ist dieses System Politik, ist es
00:10:36: eben einfach so mittlerweile, vielleicht war es auch schon immer so, aber dass eben alle so
00:10:41: viele, so feige sind, sich nicht trauen, dass die Glauben lügen gehört irgendwie zum Handwerk
00:10:46: dazu und die halt, also, wir denken, dass einfach nicht alles sagen, also lügen ist, glaube ich,
00:10:53: der Große der Politik. Ich war wirklich, ich war da, ich war da, ich war da, weil ich habe
00:11:01: parteilich mal vier Jahre gearbeitet, da wird auch gelogen, ich habe manchmal gesagt,
00:11:05: hey Leute, die Wahrheit ist die nicht, ob man eine Option, weil wenn bestimmte Krisen passieren,
00:11:12: dann versucht man immer, das so zu biegen, dass es irgendwie doch noch gut aussieht. Und von der
00:11:17: Wahrheit aus gehen und die Wahrheit auch mal eingestehen, dass was schief gelaufen ist,
00:11:20: ja, so genau jetzt wie mit Olaf Scholz, der jetzt die Saskia Esken zweimal im Regen hat stehen lassen,
00:11:26: wo sie auch wirklich völlig ratlos war, dass er sie so eiskalt abnitzen lassen. Dann kommt eben
00:11:31: hinterher, kommt dann eben irgendwie so eine beschönigende Erklärung, ja gut, dass wir beide
00:11:35: darüber lachen konnten, ja, das glaubt den doch kein Mensch. Was glauben diese Leute eigentlich?
00:11:39: Aber es sind auch, ja, aber das glaube ich war jetzt einfach eine menschliche Regung, dazu kann
00:11:48: man jetzt stehen, wie man möchte, aber die Politiker sind einfach in so Extremsituationen,
00:11:52: auch Menschen, mich beruhigt sowas eher, also nicht, dass man jetzt schrofft so anderen ist,
00:11:57: aber dass er dann auch so ein bisschen Wahrheit oder Ehrlichkeit durchleuchtet, aber nichts ist
00:12:01: so trotz, also für mich gibt es zwei Lichtblicke zu dem Thema, das eine ist, dass ich gelesen habe
00:12:10: und merke, dass durch den Bruch der Ampelkoalition die Parteien Zulauf haben und mehr Mitglieder
00:12:18: erhalten. Das ist für mich ein Zeichen, dass doch mehr normale Menschen wie du und ich sagen,
00:12:25: Mensch, nur demonstrieren gehen oder zu Hause, wir am Stammtisch zu diskutieren, bringt ja
00:12:31: eigentlich gar nicht so viel, ich muss in die Institutionen rein, wo ich auch was verändern
00:12:35: kann und wo ich ehrenamtlich auch zeige, dass ich Arsch in der Hose habe. Das finde ich eine super
00:12:41: gute Entwicklung zum Jahresende von 24, da hoffe ich mir für 25 echt viel und die zweite nur um
00:12:51: es zu Ende zu führen, mein Punkt ist, dass es auch pittet. Erst mal den einen Punkt nach dem anderen,
00:12:59: wie sagt, das würde ich originalisten auch immer empfehlen, immer nur eine Frage stellen und nicht
00:13:05: zwei Fragen stellen. Ich meine dich, ich meine nicht jetzt gar nicht, weil bei dir ist es ja egal,
00:13:11: oder bei uns. Nein, ist gut, finde ich gut. Ich hoffe es gibt Leute und da ist ein bisschen was anderes,
00:13:17: aber ja schön, dass wir an die Parteien reingehen, ist ja eben nur die Frage, wie lange bleiben
00:13:22: die in den Parteien, so wie Parteien organisiert sind, die Frage, die sich hochkämpfen. Ich hätte
00:13:27: das bestimmt nicht geschafft, so war ich jetzt Redenschreiber vom Kanzlerkandidat, aber ich
00:13:30: hätte das auf einem normalen Weg, hätte ich das überhaupt gar nicht geschafft, ich wäre vorher
00:13:34: welcher eben aufgefallen, wäre aussortiert worden. Aber da übersiehst du die neuen Parteien,
00:13:41: da übersiehst du die neuen Parteien, also sowohl eine Wagenknechtpartei als auch kleinere Parteien,
00:13:47: wie Wollt zum Beispiel, da kannst du ja sehr schnell sehr viel bewegen, weil einfach Menschen
00:13:53: gebraucht werden, die dann zum einen die Arbeit machen, aber zum anderen dann auch in die Position
00:13:58: reinkommen, wenn es um Kandidaten geht auf kommunaler Landes- oder auch Bundes-Ebene,
00:14:03: da ist man recht schnell eben der Antwort. Bei Wagenknecht ist eben, ich finde eben auch
00:14:10: ich weiß immer gar nicht was das soll, dass Leute immer erzählen, sie müssen die Demokratie verteidigen
00:14:15: und so, da kann ich einfach nur lachen, weil Demokratie ist ja nur wirklich, zeigt sich ja
00:14:20: gerade das Grund, sie ständig neue Parteien und es gehen ziemlich viele Leute zur Wahl,
00:14:24: nur bei der Sarah Wagenknechtpartei, ich finde schon, dass sie absolut ihre Berechtigung hat,
00:14:28: weil die was abdeckt, was andere Parteien nicht abdecken, nur sie ist offenbar so autoritär und
00:14:35: sie schneidet alles auf sich zu, dass ich mich frage, wie man sich da wirklich in dieser Partei
00:14:42: verwirklichen kann, kann ja sein, ich weiß es eben nicht, ich bin jetzt von dem Auftritten,
00:14:49: die ich von ihr jetzt gesehen habe, wenn ich so ein bisschen enttäuschen habe, das Gefühl,
00:14:52: es geht so sehr in Personenkult und auch ein bisschen zu die Kandidatur, aber es ist zu
00:14:58: diktatorisch, sagen wir mal so, ja das macht mir ein bisschen Sorgen. Gut, aber dann ist es ja schön,
00:15:02: du musst ja gucken, hast du mit Streit hergefunden, bleiben die auch am Ball, wenn du dich dann so als
00:15:07: Parteichefin, dann ist sie jetzt mal so aufhörst, aber prinzipiell finde ich das echt eine gute,
00:15:13: eine schöne Entwicklung, dass sich das so ausdifferenziert und vor allem auch Menschen merken,
00:15:20: ich kann mehr tun und gehe in die Institutionen rein und mein zweiter Punkt ist, dass ich gehört
00:15:27: habe, dass sich schlaue, erfahrene Menschen zusammentun, um sozusagen, ich weiß gar nicht,
00:15:35: wie man das nennt, so Beraterkremien bilden, also ich hatte den Herrn Steinbrück schon erwähnt,
00:15:40: der hat sich, glaube ich, auf Initiative hin mit dem Herrn Maßen, der war ja mal Innenpolitiker
00:15:46: und gemeinsam mit Julia Jete, die war mal Vorstandschefin bei Kruna und Ja und ich glaube,
00:15:54: sind zwei, drei Leute mehr dabei, die haben sich zusammen getan, um zum Thema Demokratie,
00:16:02: Verständnis, Demokratie, Schutz und weiterhin Aufbau für die Zukunft, weil muss ich ändern,
00:16:10: auch in den Demokratie-Institutionen selbst, wie bleibt der Staat handlungsfähig, ich glaube,
00:16:16: das ist deren Leitfrage, weil angesetzen mangelt es ja nicht, es geht ja mehr um die Umsetzung,
00:16:22: die auf der Straße bleibt und so Initiativen, auch das macht mir echt Mut.
00:16:27: Ach überhaupt nicht, weil das ist einfach, ich liebe Per Steinbrück, also wirklich, ich kriege
00:16:34: Tränen in den Augen, wenn ich an die Zeit mit dem denke, echt so ein Typ mit Arsch in der
00:16:38: Hause, wirklich mumm, der andere Leute, der anderen nicht Fehler zuschiebt, das ist einfach,
00:16:44: also die Typen fand ich echt grandios, aber wenn ich immer höre mit dieser Demokratie,
00:16:48: ich habe immerhin, da war ich jetzt in positive Geschichte, ich war im Zuch und dann unterhielten
00:16:53: sich auch zwei über Demokratie und die muss man stärken und so, dann habe ich wirklich
00:16:56: höchlich gesagt, bitte erklärt mir mal bitte, was hier nicht demokratisch sein soll in diesem
00:17:01: Staat, bitte erklärt es mir mal, viel undemokratischer finde ich manche Linke und insbesondere manche
00:17:06: Grüne, die haben das Wort verbieten oder wo man bestimmte Sachen nicht sagen kann, im Moment
00:17:11: ist das Volk ist eher das Problem, was und wir schneiden uns gegenseitig in unserer Meinungsfreiheit,
00:17:16: aber der Staat ist doch noch wirklich super, du kannst den Staat beleidigen, du kannst mit dem
00:17:20: Staat alles Mögliche machen, wo ist denn da keine Demokratie, wo ist denn bitte schön die
00:17:25: Demokratie gefährdet am Staat, wozu brauchst du deswegen so Denkzirkel von intelligenten,
00:17:30: gebildeten Leuten in Jens Liegers, die Demokratie unterhalten? Ich möchte dich gerne unterbrechen,
00:17:37: weil es geht nicht um theoretische Abhandlungen, sondern wirklich um die Frage, wie bleibt eine
00:17:43: Demokratie auch handlungsfähig, also wie kriegen wir es hin, dass die ganzen Behörden,
00:17:48: Institutionen drunter eben handlungsfähig bleiben und auch Gesetze, die verabschiedet werden,
00:17:54: bis in die einzelne Kommune runter nicht nur umgesetzt werden kann, sondern dort auch ein
00:18:01: Verständnis dafür da ist, warum dieses Gesetz und das Verständnis dafür da ist, denke ich schon mit,
00:18:07: was bedeutet denn Gesetz, weil vieles bleibt ja liegen, weil die nachrangige Ebene sagt,
00:18:13: das lässt sich gar nicht umsetzen und das finde ich kann eine Demokratie schon von
00:18:17: innen aushöhlen und das finde ich einen sehr guten Ansatz. Ja, das ist mir jetzt noch zu abstraktig,
00:18:24: ich weiß jetzt nicht genau, was sie da leisten wollen, ob das wirklich über so eine eine
00:18:28: Rederunde jetzt irgendwie hinausgeht, Demokratie aushöhlen und so, das sind eben immer, wir
00:18:33: beschäftigen uns mit so großen Schlagworten, wer kann denn was damit anfangen, wer hat
00:18:37: den jetzt wirklich Angst, jetzt wirklich, wen betrifft denn das wirklich, wo stellt man denn fest,
00:18:42: dass die Demokratie gefährdet ist oder ausgehöhlt wird, was passiert denn da jetzt gerade, ich
00:18:47: möchte schon mal eine vernünftige Antwort darauf haben, was ist eigentlich an der AfD
00:18:52: und demokratisch, ich frage das jetzt die ganze, ich möchte die AfD wirklich überhaupt nicht verteidigen,
00:18:56: ich würde hier unter gar keinen Umständ wählen, ich kann die Köpfe nicht ab, aber meine Fresse,
00:19:03: bitte erkläre mir mal jemand wirklich mal seriös, was daran unsympathet demokratisch ist,
00:19:07: ich habe selbst bei Shedgy Monster angeguckt, da ist immer so ein geraune und jetzt auch die
00:19:11: Leute im Zuch, das war total, wir haben nachher mit Adressen ausgetauscht, weil die sehr kontrovers,
00:19:19: aber total sachlich und freundlich diskutiert haben, der Ander war noch nicht, der war sagt,
00:19:24: naja, es stimmt schon, wir sind wirklich ein bisschen missmutig und so, da ist doch so viel schön und
00:19:30: so weiter, aber was zum Teufel ist jetzt wirklich, die konnten wir auch nicht sagen, was jetzt
00:19:40: und demokratisch ist, genau, da kommt immer was von dieser Alterspräsidentin Thüringen,
00:19:45: der da irgendwie die Debatte irgendwie abgewirkt hat, aber kannst du mir das erklären, was ist
00:19:50: jetzt an der AfD und demokratisch? Aber das ist ja das Schöne an der Demokratie zum einen.
00:19:55: Was da undemokratisch ist, ich glaube, es gibt ja Verhinderungsmodis, dass du
00:20:03: Dinger aussitzt oder eben laufen lässt, ohne jetzt, da beim Landtags, da ging es ja ums Wahlrecht,
00:20:12: glaube ich, den Landtagspräsidenten, den Tint zu wählen.
00:20:16: Mal auf dem Marktplatz, guck mal, wir müssen, was wir reden, Leute wie wir, reden über die
00:20:21: Demokratie, wird ausgehöhlt und die Demokratie, sind wir fahr, grusel, grusel, grusel und das
00:20:25: jetzt erzähl mal auf dem Marktplatz jemanden, weil ich unterhalb mich mit diesen Leuten,
00:20:29: da sagen die mir bitte die Demokratie fährt, dann stottern ich rum, weil ich weiß es nicht,
00:20:33: bitte nicht von dem anderen. Okay, ich gebe dir mal, dann gebe ich dir mal, ja, ich gebe dir mal
00:20:40: oder versuch dir ein Beispiel zu geben, die Demokratie lebt ja davon, dass wir alle unsere
00:20:46: Steuern zahlen, das sind ja letztendlich die Einnahmen, die einzigen Einnahmen, die eine Demokratie hat
00:20:52: und die Steuergesetze sind inzwischen so diffus und so komplex, dass es ohne fachliche Beratung
00:21:02: schon gar nicht mehr zu durchschauen ist, das finde ich manko, also ich als Bürger verstehe
00:21:09: nicht, wie die Steuergesetze funktionieren und kann meine eigene Einkommenssteuererkehrung
00:21:14: um Zweifel, wenn sie etwas komplexer ist, gar nicht mehr selbst machen. Und zum zweiten,
00:21:21: das ist dann... Demokratisch, das hat ja nichts mit der AfD zu tun, das ist eben... Nein, aber es...
00:21:26: Genau, du hast mich ja gefragt, wo ist das nicht so abstrakt, also ich kann nur von Sachen dir was
00:21:32: erzählen, wo ich so glaube, so ein bisschen mehr reinblicken zu können und wo ich sagen soll,
00:21:37: naja, das ist schon eine Aushöhlung von der Demokratie, weil wenn wir nicht mehr in der Lage
00:21:42: sind, dass alle Steuern auch bezahlt werden und das nicht mehr nachholen können und wenn du dann
00:21:48: hörst, es gibt zu wenig Steuerbeamte, die auch danach fanden, wo wir bewusst Steuer sozusagen
00:21:56: nicht bezahlt. Ich rede jetzt nicht von den offiziellen Steuerschlupflöchern, das wäre ja
00:22:01: nochmal ein anderes Thema, sondern was wird getan und die aufgeben und verzweifeln, weil sie sagen,
00:22:07: wir können es gar nicht nachholen, wir können die Fristen gar nicht bedienen, die einzuhalten
00:22:12: sind, damit wir da Gelder zurückholen können, da reden wir ja nicht von Milliarden Summen,
00:22:17: Beispiel Cum-Ex auch, das muss man thematisch jetzt gar nicht aufdröseln, aber wo die Hauptpfand
00:22:25: darin, die hat jetzt nach paar Jahren aufgegeben, weil sie gesagt hat, wir kommen gar nicht weiter,
00:22:31: ich werde behindert, meine Arbeit zu machen, von Personalmangel, weil von Anfang an sowieso ein
00:22:38: Disaster und das finde ich, ist ein Aushöhlen, was wir erkennen und wo eine Politik handeln müsste,
00:22:46: nicht mit mehr Gesetzen, sondern mit einer Ausdünnung von Gesetzen. Genau, das betrifft eben alle und
00:22:51: schon seit langer Zeit, deswegen war er für den Herzt, war er schon mit seinem Bierdeckel,
00:22:55: mit Steuererklärung auf dem Bierdeckel, es ist unbedingt notwendig, dass sich da was tut,
00:23:00: das empfand ich auch als, finde ich auch als undemokratisch, ich finde aber unser Treiben
00:23:05: in den Parlamenten, finde ich auch undemokratisch, weil da sagen mir die Leute immer, die auch diese
00:23:10: Reden schreiben, wie sagen wir mal, der Bundestag oder im Landtag ist ja egal, was wir sagen, es ist
00:23:15: ja eh schon vorher alles abgestimmt, das macht da gar keinen Unterschied mehr, und da sage ich ja,
00:23:19: was ihr gerade sagt, das ist mal eben verfassungswidrig, weil ihr spuckt wirklich auf das Haus des
00:23:25: Volkes, im Haus des Volkes nämlich Parlamenten, da sollten nämlich gerade Schulklassen,
00:23:29: Sitz und Handwerker und so, aber wenn die einmal irgendwie so reden gehört haben von deutschen
00:23:34: Politikern, dann kommen die halt nie mehr wieder, weil wir uns überhaupt gar nicht anstrengen,
00:23:37: weil es auch so eindimensional ist, so lächerlich eindimensional, alle ziehen ihre Positionen
00:23:43: runter und deswegen muss man wirklich mal langsam, ich hätte es nicht für möglich, man muss mal langsam
00:23:47: über Parteien nachdenken, ich weiß gar nicht mehr, so hundertprozentig alles so richtig ist mit
00:23:52: den Koalitionsbrauen, weil wir haben ja gerade auch gesehen, durch den Koalitionsbruch haben wir
00:23:57: gesehen, wie egozentrisch die alle agieren und nur in ihren Sinne und wie die alle die nicken,
00:24:04: die lügen, die machen noch allen was vor, ja die machen nur aus ihrer Sicht, bringen die irgendwelche
00:24:12: Punkte ja und haben die wirklich das Interesse aller im Hinterkopf, ja ich weiß nicht, da muss ich
00:24:19: wirklich, da muss ich was ändern, das geht es noch nicht weiter, weil insofern verliert tatsächlich,
00:24:24: die Parteien, wie sie gerade sind, die verlieren halt wirklich an Zuspruch, weil sie nicht glaubhaft
00:24:30: genug sind, weil alles komplizierter wird, die Versprechen immer, es wird einfacher und es wird
00:24:34: immer mal komplizierter, ja, aber das hört den extremen Parteien wieder Leute zu, das ist völlig logisch,
00:24:42: aber es ist auch eine Chance für nicht nur extremen Parteien, sondern generell für neue
00:24:48: Parteikrundungen, für neue Gesichter, also man kennt ja auch kaum die zweite Reihe in den Parteien,
00:24:56: jetzt ist es sowieso sehr zugespitzt, weil der Wahlkampfphase sehr kurz ist, da geht man voll
00:25:02: nur auf den Frontmann und auf die Frontfrau, zum Glück gibt es noch Frauen dabei, also das wäre
00:25:08: für mich ein nächstes Thema, apropos Parteien oder auch Bundestag, dass natürlich auch gar nicht
00:25:16: das Volk so repräsentiert ist, wenn du mal guckst, sind viele Lehrer, sind viele Rechtsanwälte, es
00:25:23: sind zu wenige aus der Wirtschaft, da sind aber die, da sind wir alle gefragt, also wie kriegen wir
00:25:29: mal ein System hin, wo man einfach paar Jahre wechseln kann aus der Wirtschaft in die Politik und
00:25:34: umgedreht, ohne dass einem unterstellt wird, man macht das nur aus Vorteilskalkül, um mit Kontakten
00:25:42: dann danach viel Geld zu verdienen, also das wäre für mich zum Beispiel so ein Ansatzpunkt,
00:25:47: also aber das ist natürlich etwas, was mich von heute auf morgen geht, aber was für so eine Situation,
00:25:55: wo glaube ich wir alles Gefühl haben, ja also das, was den Ampelbruch, was die uns erzählt haben,
00:26:00: warum, wieso, weshalb, da muss ich schon auch sagen, also da bin ich bei paar Politikern, bin
00:26:06: ich da auch vom Glauben abgefallen, aber das wird ja auch eine Konsequenz haben, meine ich schon.
00:26:11: Ja, kann sein, das ist gut.
00:26:15: Das ist eben eine Chance bietet für Neues und jetzt hast du eben so eine Übergangsphase,
00:26:19: der Verdruss ist riesengroß und dadurch beschleunigt sich vielleicht die Suche eben noch Alternativen.
00:26:26: Ja, man, du hast das ja schon in den Gemeinden, also nicht nur im Osten, aber gerade im Osten
00:26:30: natürlich, dass immer mehr parteilose kriegen da eben Ämter.
00:26:34: Und das scheint ja dann eben nicht so so gestritten und irgendwie so Rücksicht auf
00:26:40: Parteien zu fassen, nehmen müssen.
00:26:42: Also ich glaube in die Richtung müssen wir mehr gehen, wobei das Risiko ist natürlich
00:26:45: kleine Parteien, so italienischer Verhältnisse, wo du keine stabilen Regierungen hast, weil
00:26:51: zu viele Leute mitmischen.
00:26:53: Wir verlernen auch Kompromisse einzugehen, weil das war ja der Riegelbordteil von Volksparteien,
00:26:59: dass du die unterschiedlichsten Flügel irgendwie eingebunden hast, die dazu gezwungen wurden,
00:27:03: miteinander auszukommen, miteinander zu diskutieren.
00:27:05: Deswegen habe ich auch jahrzehntelang, habe ich das überhaupt gar nicht in Frage gestellt
00:27:08: mit Volksparteien, finde ich echt super.
00:27:11: Aber auch die CDU hat ja eben auch die Rechte eben wirklich mit eingebunden, die da jetzt
00:27:20: aber auch keine Heimat mehr fühlen, weil die CDU eben so links geworden ist, rechts
00:27:24: links ein bisschen heutsch.
00:27:26: Aber das ist eine Demokratie, also ich finde, das ist eine Demokratie in Bewegung, das finde
00:27:32: ich gut.
00:27:33: Die CSU hatte ja schon vor Jahren mit diesem freien Wähler, alle die sich in der CSU nicht
00:27:40: mehr heimisch gefühlt haben, sind sozusagen erst unparteiisch geworden und dann hat sich
00:27:45: diese freie Wähler-Konstrukte gefunden.
00:27:49: Weil das, was ja wirklich jeden Eil und von uns angeht, ist zu sagen, gibt es eigentlich
00:27:55: noch Menschen, die ein Bürgermeisteramt einnehmen.
00:27:58: Wir hören immer, dass die Schulen keine Rektoren mehr finden, weil niemand mehr diesen Job
00:28:03: machen will, weil das für und das wieder als Privatperson in totalen Missverhältnissen
00:28:10: ist.
00:28:11: Und genauso geht es ja jetzt vielen Gemeinden inzwischen, dass die gar niemanden mehr finden,
00:28:15: der überhaupt das Bürgermeisteramt ausfüllen will.
00:28:18: Und da spätestens, glaube ich, überlegen sich Menschen schon Alternativlösungen, aus
00:28:26: dem eben Neues entstehen kann.
00:28:28: Ja, im Grunde, das Problem ist natürlich immer bei uns selber, wie wir miteinander umgehen.
00:28:36: Jeder kann natürlich selber so ein Lichtblick sein, indem man eben einfach nicht so rumschildert
00:28:45: und nur rummackert.
00:28:46: Und meine Güte, wenn ich mir das hier anhören würde, was ich hier von mir lasse, ich höre
00:28:51: mich auch so hart an und so unzufrieden und bitter.
00:28:55: Aber wie gesagt, da bin ich überhaupt nicht.
00:28:57: Ich bin echt ein wirklicher Mensch.
00:28:58: Mir geht es echt gut.
00:28:59: Ich versuche in persönlichen Gesprächen mich total locker und entspannt.
00:29:04: Ich werde nie aggro.
00:29:05: Und okay, mein Seminar, weil ich so verzweifelt bin, darüber, wie wenig die Leute leisten
00:29:10: und zu leisten bereit sind.
00:29:11: Aber was ich auf jeden Fall mache in persönlichen Gesprächen, dass ich lasse alle ausreden, ich
00:29:21: lasse alle ihre Meinung sagen, ich versuche Leute nicht zu dominieren.
00:29:24: Ja, jetzt.
00:29:26: Genau.
00:29:27: Also um mal weg so ein bisschen vom politischen zu kommen, weil ich habe dann eine schöne
00:29:35: Analogie, die man da immer auffällt, wenn ich in Unternehmen, in dem Fall junge Unternehmen
00:29:43: oder auch etablierte große Unternehmen wie VW und Konsorten reingucke.
00:29:48: Das Gefühl aber auch da ist manchmal das Thema, dass man so Produktverliebt ist, dass
00:29:54: man diejenigen, für die man eigentlich in dem Fall produziert oder in der Politik Politik
00:29:59: macht, eigentlich total aus den Augen verliert und sich dann inzwischen drin irgendwann mal
00:30:05: fragt, wenn es nicht mehr so gut funktioniert.
00:30:07: Ja, was läuft hier eigentlich falsch?
00:30:10: Wir haben doch hier so tolle Produkte, aber warum will die eigentlich niemanden kaufen?
00:30:14: Und so geht es ja manchmal in der Politik auch.
00:30:16: Da wird ein neues Gesetz konstruiert und man wundert sich, warum werde ich jetzt dafür
00:30:22: nicht gewählt und warum sind wir nicht alle dankbar?
00:30:25: Haben wir den Blick für diejenigen verloren, um die es eigentlich geht, also die Menschen?
00:30:30: Keine Ahnung, ich weiß es nicht.
00:30:32: Das ist mir zu…
00:30:33: Ja, also ich finde das sehr konkret in Unternehmen.
00:30:38: Dass an Kunden in dem Fall und Konsumenten bei den Unternehmen, die ein Problem bekommen,
00:30:47: wie gerade VW, dass da vorbeiproduziert wird.
00:30:49: Ja, vor wesentlich schwieriger Fall, da war halt der dies und der hat eben das Unternehmen
00:30:58: auf Elektro getrimmt, hat möglicherweise auch vorher mit dem Diesen Skandal zu tun gehabt.
00:31:02: Ja, nur Elektro ist jetzt gerade an den Menschen vorbei, weil dann eben die Prämien eben weggefallen
00:31:08: sind für Elektro-Autos, aber weil eben das Tankstellnetz eben nicht ausgebaut ist, also
00:31:12: im Grunde sind Staatsversagen.
00:31:13: Also zumindest mit dem Telefonnetz, das ist so lange dauert.
00:31:18: Also, aber VW ist ein Managerversagen, da bin ich relativ klar mit meinem Blick, das ist
00:31:29: ein Managementversagen und in allen anderen Ländern und China war ganz wesentlich, die
00:31:35: haben die E-Autos produziert und importieren die jetzt bei uns, die eigentlich unsere Industrie
00:31:41: hätte produzieren müssen, nämlich dass sie für alle bezahlbar sind.
00:31:45: Und die denken genauso wie Tesla vom Kunden her und sagen, braucht der die zwanzigste Profilierung
00:31:53: hier am Detail, am Fensterrahmen oder geht es darum, dass junge Leute sich ins Auto
00:31:59: reinsetzen wollen und direkt Connected sein wollen mit ihrem Smartphone an der Elektronik
00:32:07: von ihrem E-Auto.
00:32:08: Das sind so die Sachen, die da gerade hochpulver sind.
00:32:11: Das kann auch sein, dass Deutschland eben auch nicht so billig produzieren kann.
00:32:15: Deutschland macht ja in Deutschland auch kein großes Geschäft mit den Autos, weil dazu
00:32:20: sind eben die Kosten einfach zu hoch, deswegen geht es nur über importieren, durch hohe Preise
00:32:25: in China und so weiter.
00:32:27: Und insofern ist es auch hier wieder, die Bedingungen sind glaube ich nicht unbedingt so, dass du
00:32:32: eben wirklich billig Autos hier produzieren kannst oder halt ich jedenfalls für möglich.
00:32:37: Aber was passiert hier?
00:32:42: Es müssen andere Autos sein.
00:32:47: Letztendlich, aber wir haben ja in 2024 doch einige Mutmacher ja mit in unserem Podcast
00:32:54: gehabt, die eben in nachhaltige Themen oder in inklusive Themen investieren bzw. auch
00:33:02: Investitionen anbieten.
00:33:04: Hat dich da was besonders überrascht?
00:33:06: Also wir hatten ja den Ingo Dams von Capacura, wo man ab 1000 Euro investieren kann.
00:33:12: Wir hatten einen Lars, der mit Inklusionsfit große und kleine Unternehmen auf die Vielfalt
00:33:22: der Arbeitnehmerinnen hin trimmen möchte, sodass wir auf dem Fachkräftemangel damit
00:33:28: vorbeugen können.
00:33:29: Hat dir das, konntest du die Modelle, die da verfolgt werden für dich im Nachgang?
00:33:37: Ja, hast du einen Punkt gesehen, wo du sagst, das könnte größer werden?
00:33:44: Also das ist eine Idee.
00:33:46: Wenn die größer wird, dann ist das echt ein schöner Wendepunkt.
00:33:50: Also ich finde das alles für sich, ist das immer einwuchsvoll, wenn Leute irgendwie was
00:33:55: aus der Tau verheben und sich für irgendwas engagieren, mit Leidenschaft, Risiko eingehen.
00:34:00: Das hat jetzt nur nichts davon berührt, jetzt so mein Leben wirklich.
00:34:07: Also insofern, ja, was berührt einem?
00:34:14: Was mich wirklich berühren würde, was wirklich helfen würde, abgesehen von diesen abstrakten
00:34:24: Appellen, die ich ja auch gerade gemacht habe, dass wir einfach freundlich nach umgehen, dass
00:34:28: wir gelassener sind, dass wir großzügig sind.
00:34:31: Wie machen wir das denn?
00:34:32: Dass wir Leute nichts Böses unterstellen und so, ja, da brauchen wir eben auch die Vorbildfunktion
00:34:37: von der Politik oder von der Wirtschaft, von Schäfchen und Chefs, Unternehmenskultur,
00:34:41: so was ist alles wichtig.
00:34:43: Ich glaube, was wirklich bedeutsam wäre, ist, wenn wir Städte umgestalten würden, wenn
00:34:49: wir Städte wirklich zu lebenswerten Orten machen würden.
00:34:52: Wo eben wirklich alte Leute, die statt ins Heim zu gehen, dann spielen die eben auf der Straße,
00:34:57: spielen die eben einfach Bull, weil da eben einfach Sammeln waren.
00:35:01: Und wo Leute auf Parkbänken zusammensitzen oder wo mehr Wasser in den Städten ist, wo
00:35:05: man mir aus Enten füttert oder was weiß ich, ja.
00:35:08: Aber wo jungen, alt irgendwie zusammenkommen, wo man vielleicht auch mal in den Städten
00:35:12: mal irgendwie einen Lagerfeuer macht, alles so was, alles streng verboten, überhaupt diese
00:35:17: Verbotskultur.
00:35:18: Aber auch diese Leute, diese vom Ordnungsamt, die einen irgendwie quälen, immer mit, na
00:35:24: ich will sie ja autofrei haben, die in den Städten.
00:35:26: Aber trotzdem eben, ja, man püriert das eben auch nicht mehr, dass Leute einem auf den
00:35:31: Keks gehen, weil die einem irgendwie für eine Minute falsch steht und kriegt so ein
00:35:35: Wisch und muss Geld zahlen.
00:35:37: Und das ist alles diese Beschwerdness des Alltags, für die eben Städte letztlich eben auch sorgen,
00:35:44: dass man da einfach so die Städte eben auch so umgestaltet, dass Leute irgendwie da gerne
00:35:49: leben und vielleicht auch möglicherweise gar nicht mehr aufs Land ziehen wollen, weil
00:35:53: es in der Stadt so schön ist, weil es da eben auch grün ist, weil da nicht Autos vorbei
00:35:56: brausen, weil es da nicht stinkt und qualmt und so weiter.
00:35:59: So was alles, die Lebensqualität verbessern und fürs Land muss man sich eben auch was
00:36:04: einfallen lassen.
00:36:05: Aber da gibt es ja eben auch Konzepte.
00:36:06: Ja.
00:36:07: Aber das finde ich eine schöne Idee.
00:36:11: Und vielleicht kriegen wir es auch in unserem Podcast hin von diesem Meta-Ebene, blablabla
00:36:18: und generell aufrufe, seid mutiger und macht mehr und seid freundlicher.
00:36:24: Vielleicht gucken wir, dass wir mit Themen und auch mit Mut machen, die mehr so, ja,
00:36:29: in dem Fall wahrscheinlich die kommunale Ebene, was da eigentlich passiert, was eben Kleinen,
00:36:35: was da spriesen kann und was Menschen direkt auch erleben können mit einer Veränderung
00:36:41: entsteht und genauso wie auf dem Land, das war einfach mal gucken, ob wir da nicht den
00:36:47: Schwerpunkt in 2025 draufsetzen.
00:36:49: Was würdest du davon halten?
00:36:51: Ja, mach mal, ist mal so leicht gesagt, weil ich selber eben auch nicht der Typ, wenn
00:36:56: der letzte in die Politik geht, jetzt kriege ich auch wieder so einen negativen Zungenschlag,
00:36:59: weil wie gesagt, Leute wie ich können sich in der Politik überhaupt gar nicht durchsetzen,
00:37:03: weil der Weg jetzt viel zu mühsam beschwerlich, du musst ein gewisser
00:37:31: und ein gewisser Weg, dass man sich auch immer so ein bisschen mehr aufruft, dass man sich
00:37:38: auch immer so ein bisschen mehr aufruft, dass man sich auch immer so ein bisschen mehr
00:37:44: aufruft, dass man sich auch immer so ein bisschen mehr aufruft, dass man sich auch immer so
00:37:49: ein bisschen mehr aufruft, dass man sich auch immer so ein bisschen mehr aufruft, dass
00:37:54: man sich auch immer so ein bisschen mehr aufruft, dass man sich auch immer so ein bisschen mehr
00:37:58: aufruft, dass man sich auch immer so ein bisschen mehr aufruft, dass man sich auch immer so
00:38:05: ein bisschen mehr aufruft, dass man sich auch immer so ein bisschen mehr aufruft, dass
00:38:11: man sich auch immer so ein bisschen mehr aufruft, dass man sich auch immer so ein bisschen mehr
00:38:16: aufruft, dass man sich auch immer so ein bisschen mehr aufruft, dass man sich auch immer so ein
00:38:22: bisschen mehr aufruft, dass man sich auch immer so ein bisschen mehr aufruft, dass man sich
00:38:26: auch immer so ein bisschen mehr aufruft, dass man sich auch immer so ein bisschen mehr
00:38:31: aufruft, dass man sich auch immer so ein bisschen mehr aufruft, dass man sich auch immer so ein bisschen
00:38:35: mehr aufruft, dass man sich auch immer so ein bisschen mehr aufruft, dass man sich auch
00:38:40: immer so ein bisschen mehr aufruft, dass man sich auch immer so ein bisschen mehr aufruft,
00:38:45: dass man sich auch immer so ein bisschen mehr aufruft, dass man sich auch immer so ein bisschen
00:38:49: mehr aufruft, dass man sich auch immer so ein bisschen mehr aufruft, dass man sich auch
00:38:54: immer so ein bisschen mehr aufruft, dass man sich auch immer so ein bisschen mehr aufruft,
00:38:58: dass man sich auch immer so ein bisschen mehr aufruft, dass man sich auch immer so ein bisschen
00:39:02: mehr aufruft, dass man sich auch immer so ein bisschen mehr aufruft, dass man sich auch
00:39:06: immer so ein bisschen mehr aufruft, dass man sich auch immer so ein bisschen mehr aufruft,
00:39:10: dass man sich auch immer so ein bisschen mehr aufruft, dass man sich auch immer so ein bisschen
00:39:14: mehr aufruft, dass man sich auch immer so ein bisschen mehr aufruft, dass man sich auch
00:39:18: immer so ein bisschen mehr aufruft, dass man sich auch immer so ein bisschen mehr aufruft,
00:39:22: dass man sich auch dazu offenbar leider, leider, muss auch ein bisschen mit abfinden
00:39:26: und das Beste für sich daraus machen, aber eben nicht resignieren
00:39:30: und lieber mal mehr raus in den Wald. Und klar, wenn du immer vor deinem Laptop
00:39:34: sitzt oder vor deinem Handy und dich anstecken lässt von irgendeinem Scheiß,
00:39:38: ey, Leute, geh raus, geh raus in die Natur und
00:39:42: seid nett zueinander. Lächeln, wirklich, es ist so simpel,
00:39:46: eigentlich sich anzulächeln, zu bewegen, ja, Sport zu machen,
00:39:50: so was alles, eine gesund zu essen.
00:39:54: Na ja, also du, der Punkt, den hatten wir ja auch bei der letzten Folge,
00:39:58: als wir auch über zuversicht gesprochen haben, also mehr Informationen,
00:40:02: was wir inzwischen haben, also das schüttet uns zu mit Informationen
00:40:06: und es macht uns leider nicht fröhlicher, weil
00:40:10: natürlich, ich glaube schon, der Unterschied und das hatten ja auch die 2, 3
00:40:14: Generation Z-Gäste, die wir hier hatten und Spumann
00:40:18: vorgeworfen, dass wir eben a) das Thema Klima
00:40:24: schon in den letzten Jahrzehnten vergeigt haben, also wir sind natürlich geflogen
00:40:28: rund um die Welt, ohne aber zu wissen,
00:40:32: dass das eben auf Dauer gar nicht so mehr
00:40:36: möglich ist. Jetzt wissen was, jetzt ist die Frage,
00:40:40: was macht die Boomer Generation damit? Sind wir diejenigen, die sagen,
00:40:44: wir hatten es schon, deswegen machen wir hier weniger, also ist das Thema
00:40:48: Verzicht weiterhin auch ein Thema? - Nein, alles viel zu groß, meine Güte,
00:40:52: dieser Typ von der letzten Generation, der da auf der Straße gesetzt
00:40:56: hat, sich festgeklebt hat und dann irgendwie wenig später auf Kreuzfahrt war, okay, das sind
00:41:00: einzelne Leute vielleicht, aber du kannst als einzelner Mensch, kannst
00:41:04: jetzt auch nicht die Welt retten und du kannst dich die Demokratie retten und du kannst
00:41:07: sich das Klima retten, ja, auch nicht niederschmettern zu lassen, halt dich auch
00:41:11: für falsch, ja. - Aber du kannst dein Mindset
00:41:14: natürlich, das zu resetten bedingt schon,
00:41:18: dass du dich nicht hinsetzt und sagt, ich mach das jetzt,
00:41:21: sondern das kommt ja meistens, indem man etwas tut und merkt,
00:41:25: ah, es gibt mir auch was zurück, wenn ich mich zum Beispiel für andere Leute einsetze
00:41:29: oder wenn ich etwas freundlicher im Alltag bin, ah, dann werde ich ja auch mehr
00:41:33: angelächelt, also ich glaube schon daran, dass so eine Verhaltensänderung
00:41:37: nur dann letztendlich eintritt, nicht wenn ich es mir theoretisch
00:41:41: vornehme, das ist dann der 10-Punkte-Plan, im Januar, wie er jetzt
00:41:46: wieder ist und im Februar merke ich auch, das klappt alles gar nicht, sondern
00:41:50: dass ich einen kleinen Schritt an mir selbst gucke, wenn ich mal lächle,
00:41:54: ach, dann lächeln die anderen zurück, wenn ich mich dann besser fühle, dann
00:41:58: werde ich es wahrscheinlich weitermachen. Wenn es keinen Unterschied macht,
00:42:01: dann lasse ich es wieder. - Genau, das ist, wirklich kann man wirklich nur
00:42:05: jemand empfehlen, wirklich mal durch die Stadt zu gehen und mal Leute anzulechen,
00:42:08: weil die lächeln einem zurück, aber wir kommen natürlich ziemlich schnell
00:42:11: dann doch immer wieder in die Politik, du kannst natürlich weniger, ich
00:42:15: kann jeden Tag eine Tüte Schips essen, mache ich aber nicht, weil ich da
00:42:19: diszipliniert bin, aber ich finde die Politik kann eben schon dafür sorgen,
00:42:25: zum Beispiel eben, dass das Schule essen, besser als so, dass die Leute die Kinder
00:42:29: eben wirklich Bock haben, sich freuen aufs Mittagessen und wirklich was
00:42:31: Gesundes zu sich nehmen. Du kannst den Zuckergehalt von Speisen, kannst du
00:42:35: eben einfach verringern, du kannst den Gehaltsgehalt verringern, die Engländer
00:42:39: haben ja diese Steuer, diese Zuckersteuer, das hat total was geäufen, weniger
00:42:44: Fettleibigkeit, aber da ist eben auch das Staat, unsere Gesellschaft so
00:42:48: kapitalistisch eben einfach auch geprägt und da könnte sich auch was
00:42:51: verändern, also insofern brauchst du eben auch Regeln, so du kannst ja da
00:42:55: durchsetzen, dass du in der Schule regelmäßig Sport machst und dass die Leute
00:42:58: sich bewegen wie in zivilisierten Staaten, wie Frankreich auch, da müssen
00:43:03: sich die Kinder jeden Tag bewegen und guck dir auch mal an, die sehen ja auch,
00:43:06: die sind ja auch viel schlanker, natürlich auch andere Eskerwohnheiten
00:43:09: und so, aber insofern, da kann ein Staat und Gemeinwesen kann schon eine
00:43:14: ganze Menge machen und das ist besser als die Verantwortung den Einzelnen zu
00:43:18: überlassen, die damit schlechten Gewissen rumlaufen.
00:43:21: Du weißt aber, sobald man an Schnitzel geht von den Einzelnen, also
00:43:27: dann wird es natürlich schnell sehr grenzwertig, dann wird die individuelle
00:43:33: Freiheit, wir haben diese Themen, diese Übergriffigkeit vom Staat,
00:43:38: der Wetschee Tag ist schon lange her von den Grünen, aber es hat ja einen
00:43:43: Grund, warum zum Beispiel Herr Söder meint, er muss sich permanent mit
00:43:46: einer Bockwurst oder mit einer Bratwurst fotografieren lassen oder
00:43:50: nimmt Döner in der Hand.
00:43:53: Die Sache ist, glaube ich, die, was für mich wäre ein guter Kompromiss,
00:43:57: klar, da würden auch wieder viele Leute schreiben, aber was wirklich gar nicht
00:44:00: geht, ist, dass wir Tiere quälen. Also dafür müssten wir alle in der Höhlle
00:44:05: schmoren, die es man sich ja auch nicht gibt.
00:44:08: Tag für Tag Tieren antun und deswegen wäre es ganz einfach, man muss
00:44:13: einfach Wegelen erlassen, die dafür sorgen, dass alle Tiere vernünftig
00:44:16: geraten werden. Das führt dazu, dass Fleisch dann natürlich teurer wird,
00:44:20: dann schreiben wir natürlich einige unsozial, ist mir in dem Fall auch
00:44:25: egal, weil es gibt keine Rechtfertigung der für Tiere zu quälen Punkt.
00:44:28: Dann würde eben auch weniger gegessen, dann können die Leute aus
00:44:31: artgerechter Haltung, wenn die Bockwurst und Schütze verzehren,
00:44:34: ist mir da aufwarscht, der sollen sie dann machen.
00:44:37: Aber man muss eben auf der Grundlage von moralischen, also von Werten
00:44:42: muss ja irgendwie so eine Gesellschaft organisiert sein.
00:44:45: Und das ist eben nicht für die tiefsten unmoralisch.
00:44:48: Ich glaube, das macht auch was mit Leuten. Dieses ganze Leid, was wir da
00:44:52: Tag für Tag produzieren, ich vermute mal, das macht was mit Menschen,
00:44:57: weil wir irgendwie doch ein schlechtes Gewissen haben und das irgendwie
00:45:00: wegdrücken müssen.
00:45:02: Ja, also, du sagst es moral, aber würden Politiker sich hinstellen,
00:45:10: sagen, okay, ab morgen machen wir nur noch Haltungsform 1 und nicht
00:45:14: mal die 5 oder ist es umgetreten, also die Haltungsform genau.
00:45:20: Ich glaube, es ist wie ein Unternehmen.
00:45:22: Du musst die Leute mitnehmen.
00:45:24: In Unternehmen heißt das dann so schön im Neudeutsch Change
00:45:27: Management oder Transformation.
00:45:30: Also es geht in kleinen Schritten, aber und da gebe ich dir recht,
00:45:35: also wir brauchen eine Zielsetzung.
00:45:37: Also wo ist die Karotte, warum es sich lohnt, sich auf diesen
00:45:40: Weg zu begeben, der erstmal mühsam ist, weil er bedeutet,
00:45:43: ich muss irgendwas in meinem Leben anders machen.
00:45:45: Das ist immer mühsam.
00:45:47: Das merkst du beim Rauchen aufhören, bei weniger Zucker essen,
00:45:50: keine Ahnung, weniger Alkohol trinken und so weiter.
00:45:52: Es ist ja wahnsinnig mühsam, aber wenn ich eine Karotte,
00:45:56: die schön leuchtet, vor mir hängen habe und das fehlt,
00:45:59: das finde ich, fehlt sowohl der Politik als auch in der
00:46:02: Wirtschaft, warum soll ich das alles tun als Bürgerdeutschland?
00:46:06: Wir müssen mal eben ansetzen, das stimmt, das sind natürlich
00:46:09: Leute und auch da hasse ich wirklich die Bildzeitung für,
00:46:12: dass die natürlich auch dann treiber ist, dass man da nicht was
00:46:15: verändern kann, was das gesunde Lebensmittel angeht.
00:46:18: Aber man kann doch das positive Bild zeigen, wie es gerade auch
00:46:22: versucht habt, dass man eben wirklich ohne Reue wirklich im Fleisch ist.
00:46:25: Weil man eben weiß, dass diese Tiere, die wurden einfach
00:46:29: vernünftig gehalten, das war eben einfach, den hat man ein
00:46:33: würdiges Leben irgendwie auch ermöglicht.
00:46:36: So und ich glaube, ist das nicht ein schönes Bild,
00:46:40: dass man auch kein schlechtes Gewissen haben muss,
00:46:43: dass das Fleisch, das wir essen, dass das vernünftig, ja,
00:46:47: dass das alles vernünftig ist.
00:46:49: Absolut, aber wir wissen schon seit Jahrzehnten, dass das,
00:46:53: dass die Hühner da nicht so toll gehalten werden, die Schweine
00:46:57: auch nicht. Ich würde ja von der anderen Seite kommen
00:47:01: und da hatte ich auch eine junge Frau da, die sich damit beschäftigt,
00:47:06: die ist in diesem Acrytec. Also wo es darum geht, also die Ernährung
00:47:10: Sicherheit zu erhalten, weil wir wissen, dass wir mit so vielen
00:47:13: Menschen in den nächsten Jahren weltweit gar nicht mehr so viel
00:47:16: Fleisch essen können, wie wir es derzeit tun, in der ersten
00:47:20: Welt, das muss man ja auch immer einschränken sagen.
00:47:23: Und wenn es zunehmend der restlichen Welt auch besser geht,
00:47:26: wollen die auch Fleisch essen.
00:47:28: Und da waren wir schnell an dem Punkt, wenn man so ein Blindtest
00:47:32: machen würde, mit einem Schnitzel, also einem Schnitzel vom
00:47:37: Schwein und Schnitzel von Pflanzen basiert, dann wäre es wie viel,
00:47:43: mit vielen Blindtest, dass man wahrscheinlich gar keinen
00:47:46: Unterschied merken würde. In dem Moment, wo es aber weiß und mir
00:47:50: jemand sagt, du darfst das Schwein-Nischnitzel nicht mehr
00:47:52: essen, du musst jetzt das pflanzliche Schnitzel essen,
00:47:56: kriegen die Leute ja so eine Krawatte, weil wer erlaubt sich,
00:48:00: dir mal was zu sagen, du darfst das Schwein-Nischnitzel jetzt
00:48:04: nicht mehr essen.
00:48:06: Ja, das hatten wir auch beim Sicherheits-Guhr, beim Auto,
00:48:11: beim Rauchverbot und so weiter.
00:48:13: Dann formiert sich auch immer Widerstand, deswegen kommt
00:48:16: sie auch darauf an, dass man eben verantwortungsvolle
00:48:19: Politikerinnen und Politiker hat, die dann eben wieder zu ihnen
00:48:26: beitragen, dass das Klima sich eben nicht so aufheizt.
00:48:29: Ja, also viele Themen weiterhin, es wird kein langweiliges Jahr
00:48:38: werden, aber ich würde jetzt mal als Aussicht, weil ich finde
00:48:41: es ist ein schönen Punkt, den du mir da mitgegeben hast,
00:48:44: ob wir nicht versuchen mal mehr im direkten Umfeld, wie
00:48:50: Städte besser, lebenswerter werden können, inklusive
00:48:54: Ernährung, Freizeitbewegung und was es für ein Typ-Politiker
00:48:59: dazu braucht, was es für Medien dazu braucht, dass man die
00:49:04: Menschen dazu mitnehmen kann, wie es immer so schon heißt,
00:49:08: obwohl ich hasse dieses Menschen mitnehmen, das finde ich
00:49:11: immer so ein Blöder.
00:49:12: Also davon begeistern kann man zu sagen, hey, da sind wir
00:49:14: mit dabei, weil wir können Karotten definieren, die uns
00:49:21: sagen, dafür lohnt es sich.
00:49:23: Das probieren wir mal.
00:49:25: Da ich ja Journalist bin, dann nochmal wirklich, man kann
00:49:28: eigentlich nur an die Medien appellieren, dass ich auch
00:49:31: diesem ganzen Director in den sozialen Medien, dass die
00:49:34: etwas entgegensetzen.
00:49:36: Ich verstehe das sowieso nicht mehr, dass man auch irgendwas
00:49:38: glaubt, was da gesagt wird.
00:49:40: Jetzt irgendwie mein Nachbar erzählte mir letztendlich,
00:49:42: dass die Frau von Selensky, von dem ukrainischen Präsidenten,
00:49:45: dass sie in Sport war.
00:49:46: Ja, das hat er erzählt.
00:49:47: Hat er nochmal reagiert?
00:49:50: Ja, komischerweise.
00:49:52: Ich habe das dann recherchiert und dann hat er gesagt, okay,
00:49:55: gebe ich dir Recht, und gebe ich dir auch Recht,
00:49:58: dass das bei Qualität eben nicht passiert.
00:50:00: Aber die Frage trotzdem, ob die Medien das nicht nochmal,
00:50:05: auch vielleicht ein bisschen, dass sie eben noch qualitativ
00:50:09: hochwertiger schreiben und wirklich eine Alternative zu bieten,
00:50:12: damit man den aber auch, dann muss der öffentlich-rechtliche
00:50:15: Rundfunk, da hat er eine besondere Verantwortung,
00:50:17: da hat er das Zwingt, um Gewühren zu zahlen.
00:50:19: Und die müssen nun wirklich ausgebogen sein.
00:50:22: Ja.
00:50:23: Und quälen sicher.
00:50:25: Und da darf nicht so viel die persönliche Meinung rüberkommen,
00:50:28: wie sie aber immer noch kommt, ja, auf dieser Erziehungsgedanke
00:50:32: und so weiter.
00:50:33: Also, die müssen noch hochwertiger werden.
00:50:36: Aber das wird spannend, weil auch für Qualitätsjournalismus
00:50:39: muss man ja bezahlen.
00:50:41: Insofern geht es natürlich darum, wenn ich mich über die
00:50:44: sozialen Medien kostenfrei, was es ja auch nicht ist,
00:50:48: weil ich bezahl mit meinen Daten.
00:50:50: Das wäre vielleicht mal ein Thema, was mir in den Mittelpunkt
00:50:53: rücken müsste.
00:50:54: Es ist nichts kostenfrei, was ich in den sozialen Medien mache.
00:50:57: Ich bezahle immer mit meinen Daten.
00:50:59: Und Daten brauche ich, um KI-Modelle in der Zukunft
00:51:02: überhaupt füttern zu können.
00:51:04: Also, es hat ja einen Grund, warum die so funktionieren.
00:51:07: Aber da wird es ja spannend, weil da können wir ja selbst
00:51:10: in kleinen Garnacks machen, ob TikTok bestehen bleibt,
00:51:13: ob es in den USA TikTok verboten werden soll.
00:51:16: Es gibt andere, viele kleinere Länder.
00:51:19: Ich habe jetzt gelesen, da, hier in irgendeinem kleinen
00:51:22: Land, die haben auch für einen Jahr lang unter 16-Jährigen
00:51:25: jetzt verboten, soziale Medien zu konsumieren.
00:51:28: Also, wie man das umsetzt, das wird auch spannend.
00:51:31: Insofern vielleicht auch mehr in andere Länder gucken,
00:51:34: die mit denselben Themen ja alle konfrontiert sind.
00:51:37: Und was gibt es da für Lösungen und daraus lernen
00:51:40: und nicht immer nur am weißen Papier anzufangen zu konstruieren?
00:51:44: Vielleicht brauchen wir da auch mehr, ein bisschen,
00:51:47: dass wir Beispiele aus anderen Städten, anderen Ländern,
00:51:50: wo etwas schon funktioniert und klappt
00:51:53: und mehr in Lösungen weiterhin zu diskutieren.
00:51:56: Das wünsche ich für 2025 für uns, okay?
00:52:00: Ja.
00:52:02: Also, jetzt kommen wir erstmal gut rein in diese 2025
00:52:06: und du als glücklicher Mensch, das finde ich faszinierend,
00:52:10: das war ein schönes Untre so, so einen schönen Abgang,
00:52:13: kriegen wir gar nicht mehr hin, wie du auch.
00:52:16: Aber wir bleiben weiterhin froh und suchen kleine
00:52:22: Momente des Glücks jeden Tag.
00:52:25: Genau, so machen wir es.
00:52:27: Also, bis Makos.
Neuer Kommentar